Marina Larsen

B.Sc.

Kontakt

Arbeitsgebiete

  • Stadtökologie–  Untersuchungen von Dach- und Fassadenbegrünungen
  • CO2 Sequenzierung von Stadtgrün
  • Maßnahmen zur  Abmilderung des Hitzeinseleffekts
  • Biodiversität in der  Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Natur-und Artenschutz  in der Stadt

Wissenschaftlicher Werdegang

05/2016-01/2019

Tutorin Projektwerkstatt „Terra Preta und  Permakultur“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNE), Eberswalde

10/2016-09/2020

Studium B.Sc. Gartenbauwissenschaften an  der Humboldt-Universität zu Berlin, Abschlussarbeit Titel „Konzeption einer  Apfelanlage zur Implementierung in einen ökologisch wirtschaftenden  Gemüsebaubetrieb“        

10/2020-08/2023  

Studium M.Sc. International Horticultural  Science an der Humboldt-Universität zu Berlin und Hungarian University of  Agriculture and Life Sciences (MATE) in Budapest, Ungarn; Abschlussarbeit  Titel: „CO2 uptake potential and performance of a perennial roof greening  in the second cultivation year in Berlin-Lankwitz, Germany“        

12/2020-08/2021  

Studentische Hilfskraft im  Forschungsprojekt „Optimierung der Photosyntheseprozesse in geschlossenen  Systemen mittels Aeroponik“        

11/2019-10/2022

Fachtutorin am Fachgebiet Urbane  Ökophysiologie an der Humboldt-Universität zu Berlin; Arbeitsgruppe  Zierpflanzenbau, Mitarbeit im Forschungsprojekt „BioVitro II“        

05/2022-10/2022

StudentischeHilfskraft am IASP im Bereich  Stadtgrün  

ab 10/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterinam IASP im  Bereich Stadtgrün

Ausgewählte Forschungsvorhaben und Projekte

Weitere Tätigkeiten

Patente

Auszeichnungen

Publikationen

Schriftliche  Publikationen

Herfort S., Pflanz K.,  Larsen M.,Mertschun T., Grüneberg H.: Influence of Sheep’s Wool Vegetation  Mats on the Plant Growth of Perennials, 2023, Link:  https://www.mdpi.com/2311-7524/9/3/384