Stipendien

Richtlinie zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Gegenstand

Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der anwendungsbezogenen Agrar- und Stadtökologieforschung können Schüler, Lehrlinge, Studenten, Hochschulabsolventen, Doktoranden (nachfolgend Bewerber genannt), die sich während und nach Abschluss der Ausbildung auf die weitere Qualifizierung durch Teilnahme und/oder Durchführung von Forschungsvorhaben vorbereiten, Geldleistungen als Stipendium oder Prämierungen für Forschungsvorhaben und wissenschaftliche Leistungen erhalten. Darüber hinaus werden Forschungsprojekte an schulischen Einrichtungen sowie forschungsorientierte Maßnahmen der beruflichen Bildung für den Besuch von Hochschulen gefördert.

Die Themen für Stipendien und Prämierungen werden durch den Verein zur Förderung agrar- und stadtökologischer Projekte e.V. ausgeschrieben.

Kriterien

Die Forschungsvorhaben müssen einen hohen Nutzen für die Wissenschaft erwarten lassen.

Bewerbungen

Bewerbungen für themenbezogene Stipendien und forschungsprojektbezogene Prämien können sowohl von Einzelpersonen als auch von Arbeits- oder Forschungsgruppen in zweifacher Ausfertigung im Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin (nachfolgend IASP genannt) eingereicht werden. In der Bewerbung ist ein Betreuer mit Benennung der entsprechenden Einrichtung anzugeben.Über die Bewerbungen entscheidet der Vorstand des A.S.P. auf Vorschlag der Geschäftsleitung des IASP. Die ausgewählten Bewerber erhalten im Falle der Bewilligung eines Stipendiums einen Stipendienvertrag und im Falle von projektbezogenen Prämien eine Interessenserklärung zum Projekt.

I. Themengebundene Stipendien

Gliederung der Bewerbung
  1. Formloser Antrag mit Verzeichnis der einzelnen Anlagen.
  2. Anlage 1: Tabellarischer Lebenslauf, stichwortartige Beschreibung des Ausbildungsablaufs mit kurzer Erläuterung der Ausbildungsschwerpunkte.
  3. Anlage 2: Kopien von Zeugnissen, eventuell bereits vorliegenden Gutachten, Nachweisen zur bisherigen Qualifikation; im Falle von Studium oder Promotion Kopie der entsprechenden Zulassung, Nachweise von bisher erworbenen zusätzlichen speziellen Kenntnissen (z. B. Sprachkenntnisse u. a.).
  4. Anlage 3:
    • Forschungsvorhaben: Das Forschungsvorhaben ist vom Bewerber auf nicht mehr als 10 Seiten selbst zu erarbeiten und wie folgt gegliedert darzustellen:
      • Inhaltsverzeichnis
      • Allgemeinverständliche Zusammenfassung mit kurzer Charakterisierung der Ziele und Methoden (nicht mehr als 15 Zeilen)
      • Beschreibung des Forschungsgegenstandes und der Vorarbeiten
        Das Forschungsvorhaben ist in knapper Form in seinen wesentlichen Merkmalen, Zielsetzungen, Arbeitshypothese, Aufgabenstellungen, Methoden und mit Gründen für die Auswahl des Vorhabens durch den Bewerber zu beschreiben. Dazu gehören Angaben zum Beginn der Forschungsarbeit, zum gegenwärtigen wissenschaftlichen Kenntnisstand sowie zur Literatur- und Quellenlage. Es muss erkennbar sein, dass der Bewerber die zentralen Fragestellungen und Ziele für den eigenen Untersuchungsansatz in Auseinandersetzung mit dem Kenntnisstand entwickelt hat. Der Stand der bisherigen eigenen Arbeit ist zu beschreiben. Angaben zur Einordnung des Vorhabens in das Forschungsprogramm eines Instituts/Bereichs und zur Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern oder Institutionen sollen in Abstimmung mit dem Betreuer beigefügt werden.
    • Arbeits- /Zeitplan: Die geplanten Arbeitsschritte sind in einem Zeitplan detailliert darzustellen. Der Zeitplan ist nach Monaten gegliedert tabellarisch zusammenzufassen und als Balkenplan darzustellen. Der Zeitpunkt für die mindestens einmal jährlich durchzuführende Evaluierung des jeweils erreichten Arbeitsstandes ist als Meilenstein im Arbeits- /Zeitplan festzulegen. Der Arbeits- /Zeitplan ist von Bewerber und Betreuer in seinen jeweiligen Etappen vorab durch Unterschrift zu bestätigen.
    • Literaturverzeichnis
  5. Anlage 4 (zusätzlich für Promotionen): Bei Bewerbung um ein Promotionsstipendium ist eine vertrauliche Stellungnahme des oder der betreuenden Wissenschaftler in verschlossenem Umschlag beizubringen. Diese Stellungnahme beurteilt
    • die spezifischen Leistungen des Bewerbers,
    • den zu erwartenden Beitrag und hohen Nutzen für die Wissenschaft sowie die
    • fachliche Qualifikation, die wissenschaftliche Problematik, die Hypothese und Durchführbarkeit des Vorhabens gemäß Arbeits- /Zeitplan.
Stipendienhöhe

Das leistungsabhängige Stipendium beträgt bis zu 1.000,00 Euro monatlich zuzüglich einer Sach- und Reisekostenpauschale von bis zu 100,00 Euro monatlich. Hinzu kommt ein Familienzuschlag von 100,00 Euro monatlich, wenn der Stipendiat ein Kind zu versorgen hat. Für jedes weitere Kind erhöht sich der Stipendienbetrag um weitere 50,00 Euro.

Stipendienvergabe

Bei Vergabe des Stipendiums werden Höhe und Laufzeit des Stipendiums auf Grundlage des begutachteten Arbeits-/Zeitplanes individuell festgelegt und vertraglich geregelt. Die Evaluierung des Arbeitsstandes erfolgt auf Festlegung der Betreuer in Abstimmung mit dem IASP vorzugsweise in einem Forschungskolloquium. Vom Ergebnis der Evaluierung ist die Stipendienvergabe für das Folgejahr abhängig. Ein Rechtsanspruch auf das Stipendium besteht nicht.

Stipendienvertrag

Für die Laufzeit des Stipendiums wird ein Vertrag mit dem Stipendiaten abgeschlossen, der

  • den bestätigten Arbeits-/Zeitplan,
  • die Meilensteinplanung mit Angabe der Evaluierungstermine,
  • die leistungsbezogenen Kriterien für die Höhe des Stipendiums sowie
  • die Regelungen für die Betreuung des Stipendiaten innerhalb und außerhalb des IASPenthält.

Bei negativer Evaluierung oder Abbruch endet der Stipendienvertrag nach Vorlage eines ausführlichen Abbruch-berichtes vorfristig.

II. Forschungsprojektbezogene Prämien

Gliederung der Bewerbung
  1. Formloser Antrag mit Verzeichnis der einzelnen Anlagen
  2. Anlage 1: Tabellarischer Lebenslauf, stichwortartige Beschreibung des Ausbildungsablaufes mit kurzer Erläuterung der Ausbildungsschwerpunkte und Angabe von ggf. besonderen zusätzlichen Ausbildungsleistungen.
  3. Anlage 2: Dem Forschungskonzept ist eine Kurzbeschreibung voranzustellen. Das Forschungsvorhaben ist in ausführlicher Form in seinen wesentlichen Merkmalen, Zielsetzungen, seiner Arbeitshypothese, den Aufgabenstellungen, Methoden und hinsichtlich des zu erwartenden Nutzens durch den Bewerber zu beschreiben. Dazu gehören Angaben zum Beginn der Forschungsarbeit, zum gegenwärtigen wissenschaftlichen Kenntnisstand sowie zur Literatur- und Quellenlage. Es muss erkennbar sein, dass der Bewerber die zentralen Fragestellungen und Ziele für den eigenen Untersuchungsansatz in Auseinandersetzung mit dem Kenntnisstand entwickelt hat. Der Stand der bisherigen eigenen Arbeit ist zu beschreiben sowie ein Zeitziel zur Vorlage eines Zwischenberichtes und zum Abschluss des Forschungsprojektes zu setzen.
Prämienhöhe und Prämienzahlung

Die Prämie für ein Forschungsprojekt kann bis zu 1300,00 EUR betragen und wird in Abhängigkeit von der Qualität der wissenschaftlichen Arbeit gewährt. Die Höhe der forschungsprojektbezogenen Prämie und der Zahlungsmodus werden vom Vorstand des A.S.P auf Vorschlag der Geschäftsleitung des IASP festgelegt.

Ein Rechtsanspruch auf Zahlung einer Prämie nach Einreichung der Arbeit besteht nicht.

Interessenserklärung

Bei Bewilligung der forschungsprojektbezogenen Prämie erhält der Bewerber eine Interessenserklärung zum Projekt, die das Thema der Forschungsarbeit, die leistungsbezogenen Kriterien für die Höhe der erreichbaren Prämie und den Zahlungsmodus enthält.Bei Schülern und Lehrlingen benennt die Ausbildungseinrichtung einen Betreuer, mit dem der Inhalt der Interessenserklärung abgestimmt und unterzeichnet wird. Der Betreuer trägt damit die Verantwortung für die sachliche Einordnung und Durchführbarkeit der Forschungsarbeit innerhalb der Ausbildungseinrichtung sowie die entsprechende Anerkennung für die geleistete wissenschaftliche Arbeit.

Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt durch Beschluss des A.S.P. vom 06.12.2000 am 01.01.2001 in Kraft und wurde zuletzt am 29.06.2011 mit Wirkung zum 01.07.2011 aktualisiert.

Stipendiaten

Laufende Forschungsstipendien

Frau Lilian Cortes Pacheco

Thema
The use of drones in crop farming
Betreuung
Dr. Andreas Muskolus, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der           Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
03/2024- 05/2025

Beendete Promotionsstipendien

Frau Sandra Jauernig

Thema
Physiologische und Verhaltensuntersuchungen an Zuchtfischen
Betreuung
Herr Dr. H.-U. Balzer, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
11/2008 - 06/2011

Frau Aneliya Ivanova Petrova

Thema
Beeinflussung der technologischen Eigenschaften von löslichem Kollagen
Betreuung
Herr Dr. R. Valbuena, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
09/2008 - 11/2010

Frau Dipl.-Chem.-Ing. Gassam Asefie Morisseau Leroy

Thema
Chemische Vernetzung von Xylan, Casein und Rapsprotein
Betreuung
Herr Prof. G. Westphal, Herr Dr. R. Valbuena, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
06/2008 - 09/2010

Herr Armin Blievernicht

Thema
Untersuchungen zur Kultivierung und Charakterisierung ausgewälter Torfmoos-Klone unter verschiedenen Wachstumsbedingungen
Betreuung
Herr Dr. M. Zander, Humboldt-Universität Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Institut für Gartenbauwissenschaften
Frau Dr. F. Bechstein, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
09/2007 - 12/2009

Frau Hendrikje Schreiter

Thema
Untersuchung zur Quantität und Qualität der Feinstaubbindung in urbanen Gebieten durch technische Vegetationssysteme in Gleisen
Betreuung
Herr Priv.-Doz. Dr. H. Grüneberg, Humboldt-Universität Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Institut für Gartenbauwissenschaften
Herr Dr. H. J. Henze, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
12/2006 - 11/2009

Herr Ralph Werner

Thema
Einfluss der Produktions- und Lagerbedingungen auf die technologische, sensorische und ernährungsphysiologische Qualität von Gemüse
Betreuung
Herr Doz. Dr. sc. M. Böhme, Humboldt-Universität Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Institut für Gartenbauwissenschaften
Frau Dr.-Ing. C. Niemann, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
10/2006 - 09/2009

Frau Dipl.-Leb.Chem. Ulrike Schimpf

Thema
Enzymatischer Abbau des Lignocellulosekomplexes in Energiepflanzen unter besonderer Berücksichtigung der Silierung und der Biogasproduktion
Betreuung
Herr Prof. Dr. W. Lockau, Humboldt-Universität Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Biologie
Herr PD Dr. J.-T. Mörsel, Technische Universität Berlin, Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie
Herr Dr. R. Valbuena, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Frau Dipl. Ing. K. Sensel, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
09/2005 - 08/2008

Herr Andreas Muskolus

Thema
Düngewirkung von organischen Abprodukten
Betreuung
Herr Prof. Dr. habil. F. Ellmer, Institut für Pflanzenbauwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
01/2007 - 12/2007

Herr Dipl.-Ing. Sebastian Schalow

Thema
Untersuchungen zum vollständigen und produktschonenden enzymatisch-physikalischen Aufschluss von Obsttrestern für die Erzeugung von Spirituosen
Betreuung
Herr Dr. R. Kabbert, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Frau Dr. K. Röhrich, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Herr Prof. Dr. H. Kunzek, Fachgebiet Lebensmittelqualität und Materialwissenschaft, Technische Universität Berlin
Zeitraum
10/2004 - 02/2007

Frau Dipl.-Ing. Anja Albrecht

Thema
Untersuchungen zur Freisetzung von mehrfach verkapselten bioaktiven Wirkstoffen am Beispiel von Vitamin D3 und Oreganoöl
Betreuung
Herr Dr. R. Kabbert, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Herr Prof. Dr. H. Kunzek, Fachgebiet Lebensmittelqualität und Materialwissenschaft, Technische Universität Berlin
Zeitraum
05/2005 - 10/2006

Herr Dipl. Ing. agr. Roland Aigeltinger

Thema
Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus der Biogasproduktion
Betreuung
Herr Prof. Dr. habil. F. Ellmer, Institut für Pflanzenbauwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
Frau Dipl. Ing. K. Sensel, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
01/2003 - 06/2005

Frau Dipl. Ing. agr. Claudia Bahr

Thema
Entwicklung eines Modells zur rechnergestützten Tierüberwachung in der Mutterkuhhaltung
Betreuung
Herr Prof. Dr. sc. O. Kaufmann, Institut für Nutztierwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
Herr Dr. S. Köhler, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
01/2004 - 12/2004

Herr Dipl. Ing. agr. Jens Unrath

Thema
Analyse und Bewertung von ausgewählten Parametern der Produktionsumwelt bei der Milchgewinnung mit automatischen Melksystemen (AMS).
Betreuung
Herr Prof. Dr. sc. O. Kaufmann, Institut für Nutztierwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
Herr Dipl. Ing. B. Habermann, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
01/2003 - 04/2004

Frau Dipl. Ing. agr. Corinna Müller

Thema
Einflüsse einer maschinellen Stimulation auf das Melkverhalten von Ziegen
Betreuung
Herr Prof. Dr. sc. O. Kaufmann, Institut für Nutztierwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
Herr Dr. S. Köhler, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
01/2003 - 02/2004

Frau TA Heike Silvia Schulzig

Thema
Serologischer und molekularbiologischer Nachweis von Toxoplasma gondii in Schweinebeständen (konventionell und ökologisch) und im Schweinefleisch
Betreuung
Herr Universitätsprofessor Dr. habil. K. Fehlhaber, Institutsdirektor des Instituts für Lebensmittelhygiene der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
Herr Dr. H.-H. Wesemeier, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
03/2002 - 12/2003 Abschluss: 09/2004

Frau Dipl. Ing. Angela Jain

Thema
Freizeit- und umweltgerechte Gestaltung von Verkehrswegen unter Berücksichtigung des Einsatzes von vegetation und technischen Vegetationssystemen
Betreuung
Herr Prof. Dr. sc. Dr. h.c. S. Heinz, Herr Dipl.-Ethn. H.-H. Bethge, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
11/2000 - 12/2003 Abschluss: 03/2004

Frau TÄ Mechthild Linnebur

Thema
Epidemiologische Studien und methodische Vergleichsuntersuchungen zur Futtermittelherstellung, zum -einsatz und deren Einflüsse auf lebensmittelhygienische Parameter
Betreuung
Herr Universitätsprofessor Dr. habil. K. Fehlhaber, Institutsdirektor des Instituts für Lebensmittelhygiene der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
Herr Dr. H.-H. Wesemeier, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
01/2002 - 09/2002 Abschluss: 12/2004

Herr Dipl.-Ing. agr. Stefan Köhler

Thema
Nutzung von Prozessparametern automatischer Melksysteme für die Erkennung von Eutererkrankungen unter Verwendung der Fuzzy Logic
Betreuung
Herr Prof. Dr. O. Kaufmann, Institut für Nutztierwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
02/2000 - 06/2002

Frau TA Solveig Pallas

Thema
Analyse von Eutergesundheit und Rohmilchqualität im automatischen Melksystem
Betreuung
Herr Prof. Dr. K. Wendt, Freie Universität Berlin, Fachbereich Veterinärmedizin
Herr Prof. Dr. O. Kaufmann, Institut für Nutztierwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
03/2000 - 05/2002

Abgeschlossene Forschungsstipendien

Frau Analuz Rosas Rojano

Thema
Soil moisture assessment with and without the DigiRoot project under Nauen conditions
Betreuung
Dr. Andreas Muskolus, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der           Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
03/2023- 05/2023

Frau Tania Ortega Tagle

Thema
Wheat production in Germany and Mexico – a comparison of production measures, intensity and yields
Betreuung
Dr. Andreas Muskolus, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
02/2022 - 04/2022

Herr Alexis Salgado Huitrón

Thema
Investigating the use of a spraying drone for field experiments
Betreuung
Dr. Andreas Muskolus, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
02/2022 - 04/2022

Herr David Jonathan Reimers Acosta

Thema
Wood residues from landscape conservation – processing and horticultural investigations for use as peat substitute
Betreuung
Frau Dipl.-Ing. K. Sensel-Gunke, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
01/2020 - 03/2020

Frau Celina Aguiar Parra

Thema
Laboratory bioassays and evaluation of processed landscape maintenance material used as a peat substitute in growing medi
Betreuung
Frau Dipl.-Ing. K. Sensel-Gunke, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
06/2019 - 08/2019

Herr David Pérez Bifano

Thema
Use of novel nitrification inhibitors to cattle slurry in maize
Betreuung
Herr Dr. A. Muskolus, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
06/2019 - 08/2019

Frau Cindy Klettke

Thema
Energienachladung mobiler Systeme
Betreuung
Herr Dr. H.-U. Balzer. Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
03/2018 - 06/2018

Frau Carmen Fernández

Thema
Untersuchung der Bodenbiologie nach mehrjähriger Düngung mit verschiedenen Gärresten im Feldversuch
Betreuung
Herr Dr. A. Muskolus, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
06/2015 - 10/2015

Herr Yuriy Lyan

Thema
Wissenschaftlicher Feldversuch zur Wirkung von Nitrifikationshemmern
Betreuung
Herr Dr. A. Muskolus, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
07/2014 - 10/2014

Frau Isis von Ulardt

Thema
Entwicklung eines optimierten Verfahrensregimes zur Milchsäurefermentation von Fruchtsäften aus unterschiedlichen Obstsorten
Betreuung
Herr Dr. S. Schalow, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
10/2012 - 06/2013

Herr Andrés Ibáñez Gutiérrez  

Thema
Eco-productive Infrastructure
Betreuung
Dr. O. Gorbachevskaya, Dipl.-Ing. S. Herfort  , Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
05/2012 - 08/2012
aus Mitteln des Green Talents-Programms des BMBF

Herr Adam Karl Erdös

Thema
Technologische Grundlagen für die Aufbereitung, Konservierung und Verarbeitung von Nebenprodukten der Süßwasserfischverarbeitung
Betreuung
Herr Dr. R. Valbuena, Frau Dr. F. Bechstein , Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
09/2011 - 08/2012

Herr Azat Mukaliev

Thema
Comparative Studies of Quality Assurance Systems for Milk and Milk products in Kyrgyzstan and the European Union - Guidance for Improvements.
Betreuung
Prof. Dr. Wolfgang Bockelmann, Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät
Zeitraum
01.10.-30.11.2011

Frau M.Sc. Nicole Petzke

Thema
Analysen und Grundlagen für ein innovatives Marketingkonzept für fettreduzierte Rohwurst
Betreuung
Herr Dr.-Ing. S. Schalow, Frau Dipl.-Agraring. S. Tschuikowa , Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
12/2010 - 05/2011

Frau Konstanze Kallabis

Thema
Bestimmung von biologischen Rhythmen vegetativer Parameter und von Verhaltensparametern am Schwein
Betreuung
Herr Dr. H.-U. Balzer, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
6/2009 - 11/2009

Frau Sybille Soyka

Thema
Qualitätsanalyse von Früchten und Gemüsen unter Berücksichtigung ernährungsphysiologischer Gesichtspunkte
Betreuung
Frau Dr. C. Niemann, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
02/2008 - 07/2008

Herr Björn Börgermann

Thema
Recherchen zu Inputmaterialien und Zerkleinerung von nachwachsenden Rohstoffen
Betreuung
Frau Dr. Felicitas Fuhrmann, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
01/2007 - 09/2007

Frau Patricia Valencia Barroso

Thema
Untersuchungen zu nativen Enzymen aus ausgewählten Gemüsesorten
Betreuung
Herr Dipl.-Ing. Sebastian Schalow, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
07/2007 - 09/2007

Herr Alejandro David Rodarte Castrejón

Thema
Untersuchungen zur Rückverfolgbarkeit von Milch und Milchprodukten von der Erzeugung über die Verarbeitung und den Vertrieb bis zum Verbraucher
Betreuung
Herr Dr. Stefan Köhler, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
04/2007 - 09/2007

Frau Maria Martin-Arroyo Lópiz

Betreuung
Herr PD Dr.-Ing. habil. R. Kabbert, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Frau Dr. K. Röhrich, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
10/2006 - 06/2007

Herrn Dipl. Ing. agr. Jörg Rühle

Thema
Analytische Untersuchungen im Rahmen der Prüfung von Immunmodulatoren beim Ferkel
Betreuung
Prof. Dr. H. Münchow, Institut für Nutztierwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. H. Seifert, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
07/2001 - 12/2001

Herr Dipl. Ing. agr. Jens Unrath

Thema
Auswirkung der spezifischen Schadgaszusammensetzung in Tierhaltungsanlagen auf das Wachstum und die Tiergesundheit. Bewertung von speziellen Maßnahmen zur Verbesserung der Lufthygiene
Betreuung
Herr Prof. Dr. O. Kaufmann, Institut für Nutztierwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
Herr Dipl.-Ing. B. Habermann, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
03/2001 - 12/2002

Frau Analuz Rosas Rojano

Thema
Soil moisture assessment with and without the DigiRoot project under Nauen conditions
Betreuung
Dr. Andreas Muskolus, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der           Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitraum
03/2023- 05/2023