Am 24. und 25. Juni fand in Berlin das turnusmäßige Treffen des Grüngleisnetzwerks statt. Organisiert vom IASP in Kooperation mit der NIRA GmbH & Co. KG und den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG), vereinte das Treffen rund 30 Experten aus allen Regionen Deutschlands sowie aus Zürich und aus Wien. Im Mittelpunkt standen ein Erfahrungsaustausch am ersten und eine Fachexkursion zu mehreren Grünen Gleisen in Berlin am zweiten Tag. Das Grüngleisnetzwerk wurde vor 15 Jahren vom IASP initiiert und hat sich längst zu einem echten Kompetenzzentrum entwickelt. Es verbindet Fachleute aus den Verkehrbetrieben mit Technologieentwicklern, Garten- und Landschaftsbau-Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen.
Gleisbegrünung ist seit Jahren im Aufwärtstrend, und eine richtig ausgeführte Begrünung hat viele positive Effekte. Dennoch, das Straßenbahngleis stellt für Pflanzen einen extremen Lebensraum dar. Für eine nachhaltige Gleisbegrünung müssen sowohl die Anforderungen durch das Gleis als auch durch die Vegetation berücksichtigt werden. Systemwahl (Oberbau- und Vegetationssystem), Standortbedingungen und Pflege stehen in einem engen Zusammenhang. Das Grüngleisnetzwerk bietet einen stabilen und geschützten Raum, um über die Vielzahl der Systeme, aber auch der Probleme und Lösungen zu diskutieren.