Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Adam Karl Erdös

Abteilung Stadt

Forschungsschwerpunkt Ernährung

Vision

Die Abteilung Stadt mit dem Forschungsschwerpunkt Ernährung beschäftigt sich mit der Bearbeitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten für die Erzeugung von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln – unter Berücksichtigung gesundheitsfördernder bzw. ernährungsphysiologischer Aspekte. Hierfür werden weitestgehend naturbelassene, landwirtschaftlich und gartenbaulich erzeugte Rohstoffe eingesetzt oder andere Zusatzstoffe nach Möglichkeit substituiert.

Ein weiterer Anspruch ist es, zeitgemäße ernährungswissenschaftliche Prämissen in konkrete, innovative Produkt- und Verfahrensentwicklungen umzusetzen. Die zum Einsatz kommenden mechanischen, thermischen, biologischen und chemischen Verfahren orientieren sich an hohen ökologischen Standards, sind innovativ und ressourcenschonend und verbessern die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen der Lebensmittelindustrie.

Herstellung von Nahrungsfasern aus Äpfeln
REM-Aufnahme von Salami

Technische Ausstattung

Lebensmittel-Technikum

  • Diverse Dispergiermaschinen (Rotor-Stator-Systeme)
  • Hochdruckhomogenisator „Microfluidizer M-110Y“
  • Ultrafiltration „Millipore Labscale TFF System“
  • Gefriertrocknungsanlage „Alpha 2-4 LSCplus“ (Christ)
  • Labor-Rektifikationsanlage "LM-6/E/S" (Iludest)
  • Sprühtrockner „Mini Spray Dryer B-290“ (BÜCHI)
  • Umwelt-Simulationsschrank „MK 240 (E3.1)“ (BINDER)
  • Doppelschneckenextruder- „Process 11 - Masterflex P/S“ (Thermo Fisher Scientific)
  • Schnellkühler „FrigoJet 5x1/1 Cubo-LCD R290“ (Hugentobler)

Materialcharakterisierung und Analytik

  • Rheometer "MCR 302" (Anton Paar)
  • Materialprüfmaschine "zwicki 2.5 kN" (Zwick Roell)
  • Partikelgrößenmessgerät „Multiwellen-Dispersionsanalysator - LumiSizer 651“ (LUM)
  • Partikelladungsdetektor „Mütek PCD-04“ (BTG)
  • Viskosimeter „LVDV-III Ultra“ (Brookfield)
  • Hochleistungs-Dünnschichtchromatografie (CAMAG)
  • Karl-Fischer-Titration (Metrohm)
  • Farbmesssystem „Colorflex EZ“ (Hunterlab)
  • Nasschemische Analytik verschiedenster Makro- und Mikronährstoffe in Lebensmitteln
  • Pektin- und Ballaststoffanalytik
  • Enzymanalytik

Publikationen

  • Gorbachevskaya, O., Rennert, M., Tschuikowa, S., Michalik, C. (2020): Innovative reflektierende Folie zum Optimieren des Gemüsebaus; In: TASPO 8, 2020: S. 10–11
  • Joldic, A.; Kühnel, M.; Sparborth, D.; Thiemig, F.; Reimold, F.; Eschlbeck, E. (2013): Beizen als Alternative; In: Die Fleischerei 64 (10), 2013, S. 58-62
  • Mihaylova, D.; Schalow, S. (2013): Antioxidant and Stabilization Activity of a Quercetin-Containing Flavonoid Extract obtained from Bulgarian Sophora japonica L. (2013); In: Brazilian Archives of Biology and Technology 56 (3) 431-438
  • Schalow, S.; V. Ulardt, I.; Puillat, V.; Schulz, M. (2013): Non-alcoholic beverages produced from fruit juice by lactic acid fermentation; Poster zur International Scientific Conference: "Food Science, Engineering and Technologies 2013"; Plovdiv, Bulgarien, 18.-19. Oktober 2013
  • Schalow, S., Schöber, J. (2012): Methanolreduzierung in Apfeltresterbränden. Poster zum 19. Innovationstag Mittelstand des BMWi, Berlin, Juni 2012
  • Van Buggenhout, S., Ahrné, L., Alminger, M., Andrys, A., Benjamin, M., Bialek, L., Cleaver, G., Colle, I., Grundelius, A., Langton, M., Larqué, E., Löfgren, A., Lopez-Sanchez, P., Lemmens, L., Pérez-Llamas, F., Martínez-Tomas, R., Robertson, J., Schalow, S., Svelander, C., Wellner, N., Hendrick, M., Waldron, K. (2012): Structural design of natural plant-based foods to promote nutritional quality. Trends in Food Science and Technology 24 (1), 47-59
  • Schalow, S., Kunzek, H., Kern, K. (2011): Cell wall materials from apples and carrots - Model substrates for simulating complex food systems. Proceedings of the "Cell wall workshop". Unilever Research & Development Center, Vlaardingen, Netherlands.
  • Petrova. A., Westphal, G., Valbuena, R., Dehne, T., Ringe, J.: Gewinnung von löslichen Kollagenen aus Schweineschwarten und deren Verwendung in der regenerativen Medizin, LIFIS ONLINE, (2011), URL: www.leibniz-institut.de/archiv/petrova_09_11_11.pdf
  • Morisseau-Leroy, G.A., Valbuena, R., Scholz, G., Burkhardt, M., Westphal, G.: Vernetzung von Proteinen und Polysacchariden aus nachwachsenden Rohstoffen, LIFIS ONLINE, (2010), URL: www.leibniz-institut.de/archiv/morisseau_22_04_10.pdf
  • Reimold, F. und F. Thiemig (2010). Verringerung des Fettgehaltes in Brühwurstkonserven. Fleischwirtschaft 90 (1), S. 83-88.
  • Reimold, F., Nothnagel, C. und F. Thiemig (2010). Qualitative Eignung von Rohwurst-Darmmaterialien bei schwankenden Klimakonditionen. Fleischwirtschaft 90 (12), S. 87-92.
  • Schalow, S. (2009): Zum enzymatisch-physikalischen Aufschluss von Apfeltrester – Ein neuartiges Verfahren zur Verwertung von Reststoffen der Obstverarbeitung für die Herstellung von Trinkalkohol. SVH, Saarbrücken. ISBN: 978-3-8381-0520-8
  • Liske, R., Valbuena, R.: Oxidative Veränderungen in Rohmilch mit Auswirkungen auf die Kaseinstruktur und die labinduzierte Koagulation/Gelbildung.- Deutsche Milchwirtschaft, 58(2008)17, 620-625.

Projekte