Ansprechpartnerin

Dr. med. vet. Nanna Pflugfelder

Abteilung Land

Forschungsschwerpunkt Tierwohl

Vision

Im zweiten Forschungsschwerpunkt Tierwohl unserer Abteilung Land liegt ein Fokus auf der Entwicklung von Methoden und Technologien, die im Sinne von Tierwohl und Tiergerechtheit der Optimierung von Tiergesundheit und Haltungsbedingungen dienen.

Modernes Tiermonitoring setzt dabei an der Schnittstelle Tier-Technikan und soll es ermöglichen, die Lücke Tier-Mensch zu schließen, die der stetig wachsenden Größe der Tierbestände geschuldet ist. Auf Grundlage vorhandener Expertise und technischer Ausstattung werden nicht-invasive Systeme zur Erfassung physiologischer Parameter der Nutztiere Rind, Schwein, Pferd, Geflügel und Fisch konsequent und anwendungsorientiert weiterentwickelt.

Ziel ist es, eine Krankheits- oder Stressor-bedingte Abweichung vom physiologischen Gleichgewicht des Einzeltieres frühzeitig erkennen und somit eine negative Auswirkung auf dessen leistungsrelevante Parameter (Trächtigkeit, Lebensleistung, Geburtenrate etc.) durch gezielte Maßnahmen abwenden zu können.
Ein weiteres Forschungsfeld auf dem Gebiet der Nutztierhaltung ist die Optimierung und Entwicklung von Fütterungsverfahren und Futtermitteln.

Mastschwein im Tränkemessstand ConditWatch®
smardwatch® als Nackenband am Rind
smardtag® am Ohr eines Rindes

Technische Ausstattung

smardwatch® – Gurt- oder Halftersystem für Rinder und Pferde und
smardtag® − elektronische Ohrmarke für Rinder und Schweine
Zur Erfassung der Parameter:

  • Hautwiderstand (vegetativ-emotionale Reaktion)
  • Hautpotenzial (vegetativ-nervale Reaktion)
  • Elektromyogramm (muskuläre Reaktion)
  • Hauttemperatur
  • 3D-Beschleunigung

ConditWatch®– Tränkemessstand

  • Zur Erfassung der Bioimpedanz und des Gewichts von Mastschweinen zur Berechnung des Körperfettanteils

Polar® – Gurtsystem für Pferd und Rind

  • Zur Erfassung der Herzfrequenz

Pedometer – Schrittzählung von Rind und Schwein

  • Zur Aktivitätsbestimmung

Publikationen

  • Pflugfelder, N., Balzer, H.-U. (2020): Entwicklung eines innovativen Konditionsmonitoringsystems für die Schweinemast (MoniPork) Abschlussbericht. Berlin, April 2020
  • Pflugfelder, N., Balzer, H.-U., Nitsch, S. (2020): Einführung eines physiologischen Tierwohl-Mess- und -Management-System für Milchrinder in Brandenburger Agrarunternehmen (TierwohlAmpel) Abschlussbericht. Berlin, Juni 2020.
  • Balzer, H.-U.; Lindner, N.; Köhler, S.; Platen, M.; Feucker, W. und Lehmann, G. (2017): Die Tierwohl-Ampel - ein Monitoringsystem zur direkten Bewertung des Tierwohls in Milchviehbeständen. In: DGfZ-Schriftenreihe Heft 73, S. 35-47, ISSN 0949-8842.
  • Platen, M.; Köhler, S.; Lindner, N.; Lehmann, G.; Jung, M.; Feucker, W. (2016): Einführung eines physiologischen Tierwohl-Mess- und Management-Systems (TWMMS-smardwatch) für Milchrinder in Brandenburger Agrarunternehmen. DGfZ-Schriftenreihe Heft 70, S. 34-47, ISSN 0949-8842.
  • Balzer, H.-U.; Kultus, K.; Lindner, N; Köhler, S. (2016): Zur Bestimmung von Tiergesundheit, Tierwohl und Tiergerechtheit durch Monitoring vegetativer Parameter. DGfZ-Schriftenreihe Heft 70, S. 8-22, ISSN 0949-8842.
  • Lindner, N.; Balzer, H.-U.; Köhler, S.; Förster, S. (2014): Konditions-Monitoring für Mastschweine. ConditWatch® – Bioimpedanz-basiertes Sensorsystem für die Schweinemast. Posterpräsentation auf der Fachmesse EuroTier, 11.-14.11.2014, Hannover.
  • Köhler, S.(2013): Tierhaltung – Tierwohl. Betrachtungen zum Wandel aus der Sicht der Agrarforschung. Kolloquium anlässlich der Verabschiedung aus dem aktiven Lehrdienst von Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Otto Kaufmann, Berlin, 27. September 2013
  • Kultus, K.; Balzer, H.-U.(2013): Ein neuer Ansatz zur Untersuchung der Mensch-Tier-Beziehung. 17. Internationale Fachtagung zum Thema Tierschutz der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG), Nürtingen, 12.-13. März 2013
  • Köhler, S.; Balzer, H.-U.; Kultus, K.(2013): Análisis y evaluación del comportamento de los animales. IV Congreso Cubano de Desarrollo Local, Bayamo (Kuba), 6.-8. März 2013
  • Lindner, N. (2012): Verhaltensbeobachtungen und elektrophysiologische Untersuchungen an Hunden in Beanspruchungssituationen. Verlag Mensch und Buch Berlin, ISBN 978-3-86387-067-6, p.304
  • Köhler, S., H.-U. Balzer, S. Jauernig, O. Kaufmann, K. Kultus, u. a. (2011): Monitoreo de animales mediante sensores – Tendencias y ejemplos actuales. XXXIV Reunión Científica Anual de la Asociación Peruana de Producción Animal (APPA). Trujillo (Peru), 29.11.-02.12.2011.
  • Kultus, K.; Balzer, H-U.; Köhler, S. (2011): Comparison of results using smardwatch to detect oestrus in dairy cattle parallel to progesterone test and visual oestrus detection. 5th European Conference on Precision Livestock Farming (ECPLF), Prague (Czech Republik), 11.-14.07.2011, Proceedings pp. 154-162.
  • Kultus, K., Balzer, H-U. (2009): Eine neue Methode zur Beurteilung der Tiergerechtheit von Haltungssystemen. 9. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung, 22.-29.9.2009 Berlin, Tagungsband 321-326
  • Raya,S.; Hasselmann, L.; Balzer, H.-U.; Kaufmann, O. (2009): Sensorgestütztes Monitoring zur Vorhersage des Geburtstermins und des Geburtsverlaufs bei Milchkühen, 9. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung, 22.-29.9.2009 Berlin, Tagungsband 89 - 94
  • Balzer, H.-U. (2009): Chronobiology as a foundation for and an approach to a new understanding of the influence of music, in: Haas / Brandes (ed.) Music that works, Springer Verlag Wien, ISBN 978-3-211-75120-6, p. 1-76
  • Balzer, H.-U., Kultus, K., Köhler, S. (2009): A new generation of fertility monitoring in cattle herds, JIAC 2009, Book of Abstracts, Wageningen, Academic Publishers, ISBN 978-90-8686-114-9, p. 236
  • Balzer, H.-U.; Köhler, S.; Kultus, K.; Schmidt, S.; Sparborth, D. und Linnebur, M. (2009): Sensorgestütztes Monitoring von Reproduktion, Tiergesundheit und Tierverhalten – Nutzung des neuartigen Messsystems Smardwatch zur Beurteilung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Tieren. Vet-MedReport. Organ für tierärztliche Fortbildungskongresse 33 4-5
  • Balzer, H.-U. (2008):Intelligentes sensorgestütztes Monitoring (ISM) von Reproduktion, Tiergesundheit und Tierverhalten, Fachvortrag Eurotier 2008
  • Kuhne, F.; Struwe, R.; Lindner, N.; Rudolph, C.; Balzer, H.-U. (2007): Charakterisierung individueller Verhaltensreaktionen von Hunden auf einen akustischen Reiz anhand physiologischer Parameter. KTBL-Schrift 461. S. 167-176
  • Kuhne, F.; Struwe, R.; Lindner, N.; Rudolph, C.; Wuerbel, H.; Balzer, H.-U. (2007): Chronobiological evaluation of individual regulation types in dogs. International Ethological Conference, Halifax, Nova Scotia, Canada. 15-23.08.2007. Conference Proceedings, S 172.
  • Kuhne, F.; Struwe, R.; Kaminski, M.; Balzer, H.-U.; (2006): Zur Charakterisierung von Belastungszuständen bei Hunden mittels chronobiologischer Regulationsdiagnostik, KTBL Schrift 448, Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung, 2006, S. 31-40
  • Balzer, H.-U.; Kaufmann, O.; Köhler, S.; Schwarz, S.; Unrath, J. (2006): Was tun bei Milchblockade?, Blickpunkt Rind, Journal für Rinderzüchter in Berlin-Brandenburg. 03/2006, S. 51-53. ISSN 1861-3969, Groß Kreutz 2006.

Projekte