Die Abteilung Land fokussiert sich im Forschungsschwerpunkt Biogene Rohstoffe auf die Forschung und Entwicklung von technologischen Verfahren zur Nutzung der Nebenprodukte von industrieller und landwirtschaftlicher Produktions- und Verarbeitungsverfahren. Umfangreiche Arbeiten in diesem Forschungsschwerpunkt sind gerichtet auf die Entwicklung von innovativen Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen und Energie in Form von BIO-Methan aus den direkten Nebenprodukten („Abfällen“) der pflanzlichen und der tierischen Produktion sowie aus der stofflichen Verarbeitung bzw. energetischen Verwertung der eigentlichen Haupterzeugnisse dieser Produktionsverfahren.
Dieser Forschungsschwerpunkt steht in engem Bezug zur Entwicklung und Etablierung von Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft. Er wird ergänzt durch innovative Entwicklungsvorhaben zur Agrartechnik, in denen wir Agrarökologie und Ressourceneffizienz mit der Digitalisierung verknüpfen.
Zur Abteilung Land gehört auch unsere Landwirtschaftliche Versuchsstation in Berge bei Nauen (Landkreis Havelland). Die Projekte und Arbeiten dort konzentrieren sich schwerpunktmäßig auf Sortenversuche und Versuche zur Düngewirkung verschiedener organischer Dünger, insbesondere Wirtschaftsdünger wie beispielsweise Gärreste. Klimarelevante Gasemissionen, Energiepflanzen-Anbausysteme, Ernteverfahren von Zuckerrüben sowie der Anbau von Rizinus in Brandenburg sind Gegenstand weiterer Vorhaben.