Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Susanne Herfort

Abteilung Stadt

Forschungsschwerpunkt Stadtgrün

Vision

Hier steht im Forschungsmittelpunkt das biologische System „Pflanze“ in seiner Umgebung in urbanen und technischen Vegetationssystemen. Diese technischen (d. h. nicht an den Boden gebundenen) Vegetationssysteme sind der fundamentale Bestandteil der Forschung zur Stadtökologie.

Diese spezifische Variante von Pflanzensystemen findet in den immer populärer werdenden „Grünen Dächern“ und „Grünen Gleisen“ seine wichtigsten Ausprägungsformen, wobei auch die Fassadenbegrünung immer mehr an Beachtung gewinnt. Technischen Vegetationssystemen kommt in Konzepten zur Emissionsminderung in Großstädten (Lärm bzw. Schall, Luftverschmutzung bzw. Feinstaub) eine stetig steigende Bedeutung zu.

Im Fokus der Arbeiten stehen die Entwicklung und die Nutzung von dünnschichtigen, extensiven Vegetationssystemen für Metropolen und urbane Räume, aber auch dickschichtige Systeme für intensive Dachbegrünungen und ähnlichem sind Gegenstand der Forschung.
Insbesondere der Einsatz von Schafrohwolle für verschiedene Anwendungszwecke ist der gegenwärtige Forschungsgegenstand. Im Bereich der Gleisbett-Naturierung hat sich das IASP in den zurückliegenden zwei Dekaden den Status eines Kompetenzzentrums an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis erarbeitet.

Technische Ausstattung

  • Draht-Gewächshaus
  • Mess-Technikum zur Bestimmung der Bodenatmung
  • Technikum Probenvorbereitung und Pflanzenversuche
  • Nass-chemische Laboratorien
  • Terrestrisches Laser-Scanning

Publikationen

  • Herfort S., Pflanz K., Larsen M., Mertschun T., Grüneberg H.: Influence of Sheep’s Wool Vegetation Mats on the Plant Growth of Perennials, 2023, Article
  • Herfort, S. et al.: Gründachpflege Nachhaltige Sicherstellung der positiven Wirkungen von Dachbegrünungen durch fachgerechte Pflege und Wartung ISSN 1868-0097 Link
  • Pflanz, K. et al.: Gründachpflege-App https://pflege-dachbegruenung.de/
  • HERFORT, S.; PFLANZ, K.: Hinweise zur Pflege und Wartung von extensiven Dachbegrünungen. IASP-Fachinformation, November 2021, Broschüre
  • HERFORT, S.; PFLANZ, K.; KAPPIS, C.; MANN, G.; TSCHUIKOWA, S.; BECHSTEIN, F.; Maß, V.: Gründachpflege – Nachhaltige Sicherstellung der positiven Wirkungen von Dachbegrünungen durch fachgerechte Pflege und Wartung. ISSN 1868-0097 Abschlussbericht
  • Herfort, S.: Pflege und Wartung von extensiven Dachbegrünungen In: GebäudeGrün 1/2020, Patzer Verlag GmbH & Co. KG, S. 11–14
  • HERFORT, S.: Kommen Sie mit auf die „Exkursion 3 und 4 Gebäudebegrünung“. In: GebäudeGrün, 2/2018, Verlag Dieter A. Kuberski GmbH
  • HERFORT, S.: Kommen Sie mit auf die „Exkursion 2 Fassadenbegrünung“. In: GebäudeGrün, 1/2018, Verlag Dieter A. Kuberski GmbH
  • Herfort, S.: Kommen Sie mit auf die „Exkursion 1 Dachbegrünung“!
    In: GebäudeGrün, 4/2017, Verlag Dieter A. Kuberski GmbH
  • Herfort, S.: Zuschüsse für begrünte Dächer und Fassaden – Ergebnisse der FBB-Städteumfrage 2016
    In: Stadt+Grün, 3/2017, Patzer Verlag Berlin – Hannover
  • Herfort, S.: Weitere Ergebnisse der Städte-Umfrage 2016/17
    In: GebäudeGrün, 2/2017, Verlag Dieter A. Kuberski GmbH
  • Herfort, S.: Die Grüne Wand der Karlshorster Schule
    In: Gebäude Grün, 1/2016:, Verlag Dieter A. Kuberski GmbH
  • Kappis, C.; Schreiter, H.; REICHENBACHER, K.: Handbuch Gleisbegrünung – Planung. Ausführung. Pflege; Herausgeber: Grüngleisnetzwerk DVV Media Group GmbH/Eurailpress, Hamburg, 2014
  • Herfort, S.: Förderung durch KfW-Programm – Dämmung durch Dachbegrünung,
    In: Landschaft Bauen & Gestalten, August 2014, Nr. 8, 47. Jahrgang, S. 8
  • Herfort, S.; Tschuikowa, ST.; IBANEZ, A.: Die Wahrheit zur CO2-Bindung;
    In: Taspo Zeitung für den Grünen Markt, 8. Februar 2013, Nr. 6, 147. Jahrgang GaLaBauReport, S. 9
  • Glaser, O.; Schreiter, H.: The Green Track Network – A Forum for Tram Track Greening;
    In: Tramways & Urban Transit 04/2013
  • Tschuikowa, St.; Herfort, S.; Grüneberg, H.: PFLANZOVIT®: Flüssigdüngerkonzentrat aus Feuerlöschpulver;
    In: Taspo Zeitung für den Grünen Markt, 10. Mai 2013, Nr. 19, 147. Jahrgang, S. 11
  • Häbler, J.& F. Bechstein (2012). Development of a technology for harvesting peat moss on floating mats. The 14th International Peat Congress, Stockholm, Sweden.
  • Gorbachevskaya, O. (2012): Gründächer als Schadstoffspeicher - Feinstaubbindung im System. 10. Internationales FBB-Gründachsymposium am 9. Februar 2012 in Ditzingen. Tagungsband. S. 29-35.
  • Schreiter, H., Gorbachevskaya, O., Grüneberg, H. (2012): Extensive Vegetation Systems versus Air Pollution. 2nd Symposium on Horticulture in Europe. July 1-5, 2012, Angers, France, Proceedings - In press
  • Schreiter, H.; Gorbachevskaya, O. (2011): Schadstoffaufnahme und -rückhaltung durch Gleisbegrünung mit Sedum.-
    In: Jahrbuch 2011 für mehr Grün in Städten. Rolf Soll Verlag. 2011. S. 69-73.
  • Schreiter, H. (2011): Grüngleisnetzwerk - zur Entwicklung innovativer Systemlösungen für intensive und extensive Begrünungssysteme auf urbanen Gleisen.
    In: Jahrbuch 2011 für mehr Grün in Städten. Rolf Soll Verlag. 2011. S. 75-77
  • Schreiter, H., Glaser, O. (2011): Ein Netzwerk für Rasengleise. Der Nahverkehr, Alba-Verlag. 11/2011. S. 26-29
  • Nielsen, K.; Bermejo, G.; Sensel, K.; Wragge V.; Krück S.; Ellmer, F. (2011): Humuswirkung von Gärprodukten, Humuswirtschaft & Kompost aktuell 06 2011
  • Bechstein, F., Häbler, J. (2011): Industrielle Produktion von Torfmoos zur Herstellung innovativer Kultursubstrate für den Erwerbsgartenbau; Poster zur Grünen Woche 2011 (deutsch) und zum International Peat Symposium, Quebec, 06/2011 (englisch)
  • Sensel, K., Wragge, V., Nielsen, K., Bermejo, G. (2011): Stand der Forschung zur pflanzenbaulichen Bewertung von Gärprodukten aus Biogasanlagen. Statusseminar "Pflanzenbauliche Verwertung organischer Reststoffe aus Biomassekonversionsanlagen unter besonderer Berücksichtigung von Humusreproduktion und Nährstoffwirkung". Vortrag. FNR-Fachgespräch in Zusammenarbeit mit dem IASP,  Berlin, 13.04.2011
  • Wragge, V.; Sensel, K.; Nielsen, K. (2010): Kohlenstoffdynamik in Gärprodukten aus Biogasanlagen der Nass- und Trockenfermentation. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 22, 61-62.
  • Gorbachevskaya, O. (2010): PM10 binding potential of plants and the contribution of extensive green roof systems to air pollution control. World Green Roof Congress Mexico City 2010.
  • Kappis, C.; Henze, H.-J.; Schreiter, H.; Gorbachevskaya, O. (2010): Stadtökologische Effekte von Gleisbettbegrünungen.-
    In: Berliner Geographische Arbeiten 116, Das Grüne Gleis - Vegetationstechnische, ökologische und ökonomische Aspekte der Gleisbettbegrünung. Berlin 2010, S. 9-40.
  • Gorbachevskaya, O.; Liste, H. [Hrsg.] (2010): Ökologische Sicherung anthropogen geprägter Standorte: Erfahrungen aus Deutschland und Russland. Symposium am 21.-28. Juni 2009 in Berlin. Kurzfassungen der Vorträge. 86 S.
  • Gorbachevskaya, O.; Schreiter, H. (2010): Contribution of extensive building naturation to air quality improvement. International Scientific Conference "Local Air Quality and its Interactions with Vegetation" January 21-22, 2010, University of Antwerpen (Belgium), Proceedings 137-141.
  • Bechstein, F.; Herfort, S. (2010): Vegetationsmatten für den Garten- und Landschaftsbau aus Faserpflanzen von Schwermetallbelasteten Böden.
    In: Berliner Geographische Arbeiten 117, Boden des Jahres 2010 - Stadtböden. Berlin, 2010, S. 96-102
  • Muskolus, A.; Koch, H.-J. (2010): Ertrag und Ertragsstruktur von Winterweizen nach den Vorfrüchten Silomais, Zuckerrüben, Winterraps und Winterweizen
    In: Mitt. Gesell. Pflanzenbauwiss 22
  • Muskolus, A.; Koch, H.-J. (2010): Vorfruchtwirkungen auf Zuckerrüben - Erste Ergebnisse aus Fruchtfolge-Systemversuchen. Zuckerrübe 04/2010 (59. Jg). Hrsg: DLG.AgroFood medien GmbH, Bonn
  • Bechstein, F., J. Häbler, et al. (2009). Ökonomische Sensitivitätsanalyse des Biogasprozesses auf der Basis Neuronaler Netze. Internationale Wissenschaftskonferenz „Biogas Science 2009 -science meets practice“, 02.-04. Dezember 2009, Erding.
  • Herfort, S.; Grüneberg, H.; Böhme, M. (2009): Düngerpellets aus Schafwolle. Dega Produktion & Handel, Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. 22. Mai 2009
  • Tölle, R., J. Häbler, et al. (2009). Gute Verdichtung im Silo – der Schlüssel zu hoher Konservatqualität. 1. Öffentliches Symposium des BCN „Wie viel Biogas steckt in Pflanzen?“, Potsdam, 9. Mai 2009. Bornimer Agrartechnische Berichte 68: 25-34.
  • Gorbachevskaya, O.; Karl, P.; Liste, H.-H.; Schoenmuth, B.; Thom, T.; Werchan, M. (2008): Rekultivierung von Deponien und Altablagerungen als Beitrag zur Biodiversität.
    In: Feit, U. & Korn, H. [Bearb.]: Treffpunkt Biologische Vielfalt VIII. Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt. Bonn: Bundesamt für Naturschutz, BfN-Skripten 243, S. 121-126.
  • Herfort, S.; Grüneberg, H.; Böhme, M.: Application of manure fertilizer on the basis of sheep wool in horticulture. 1st Symposium on Horticulture in Europe. Vienna, 17.-20.02.2008
  • Endlicher W.; Gorbachevskaya O.; Kappis C.; Langner M. [Hrsg.] (2007): Tagungsband zum Workshop über den wissenschaftlichen Erkenntnisstand über das Feinstaubfilterungspotential (qualitativ und quantitativ) von Pflanzen. -
    In: Berliner Geographische Arbeiten 109, 86 S.

Projekte