Dr. Gilmar Mendoza, Agrarwissenschaftler von der Universidad Nacional de Trujillo (UNT) im Norden Perus, weilt gegenwärtig zu einem Kurzzeitaufenthalt am IASP. Die beiden Forscherteams aus Berlin und Trujillo verbindet eine jahrelange wissenschaftliche Zusammenarbeit insbesondere auf den Gebieten der Haltung und Fütterung von Geflügel. Schwerpunkt eines Kolloquiums unserer Innovationsgruppe Nutztierhaltung mit Dr. Mendoza waren dementsprechend aktuelle Forschungsansätze zur Reduktion des Einsatzes von Antibiotika in der Geflügelhaltung. Während die Gabe von Antibiotika als Leistungsförderer in der EU seit fast 20 Jahren verboten ist, ist ihr Einsatz in Peru noch immer erlaubt. Umso wichtiger sind die Arbeiten des Teams um Dr. Mendoza zum Ersatz dieser unerwünschten Mittel durch natürliche Wirkstoffe wie z.B. pflanzliche Öle. Deren nachgewiesene Wirksamkeit kann z.B. durch Nanoverkapselung noch deutlich erhöht werden. Ziel ist es nun, die vielversprechenden Ergebnisse in die landwirtschaftliche Praxis Perus zu überführen. Hierzu informiert sich Dr. Mendoza, der in den 1980er Jahren bei Prof. Georg Schönmuth am Institut für Tierzüchtung und Haustiergenetik der Humboldt-Universität zu Berlin promovierte, über die Erfahrungen seiner Kolleginnen und Kollegen vom IASP.