Vom 22. bis 24. Oktober 2025 fand an unserem Institut eine gemeinsame Tagung (Combined Workshop) zweier Arbeitsgruppen der World Poultry Science Association (WPSA) statt. 112 Teilnehmende aus 23 Ländern aller Kontinente kamen nach Berlin, um sich zu aktuellen Fragen von Geflügelbrut und –physiologie auszutauschen. Die wissenschaftliche Leitung der Veranstaltung lag in den Händen der beiden Arbeitsgruppenleiterinnen Dr. Roos Molenaar (Wageningen University - Incubation and Fertility) und PD Dr. Barbara Tzschentke (IASP - Physiology), die ein vielfältiges Programm für insgesamt 9 Sessions erarbeitet hatten: zum Einfluss verschiedener Brutfaktoren auf die embryonale und spätere Entwicklung, zur Optimierung von Bruttemperaturprofilen in der Praxis, zu in-ovo Geschlechtsbestimmung, Darmgesundheit und Mikrobiom, zu möglichen Ursachen von Schlupfproblemen in der Praxis und vielem mehr. Beachtlich war das große Interesse der Wirtschaft an der wissenschaftlichen Veranstaltung: mehr als die Hälfte der Teilnehmenden kam aus Gefügel-Unternehmen, und 17 Sponsoren engagierten sich finanziell für ihren Erfolg.
Eine wichtige Zielgruppe der WPSA und des Combined Workshop ist immer der wissenschaftliche Nachwuchs. Die Veranstalter wollten explizit die nächste Generation von Geflügel-Expertinnen und -Experten inspirieren und fördern - neben der Möglichkeit für Studierende und jungen Wissenschaftler*innen, ihre Arbeiten einem internationalen Publikum vorzustellen, diente diesem Ziel auch die Auslobung des Nick French-Preises und eines NextGen-Grants. 7 junge Teilnehmende bewarben sich um den Nick French-Preis, dessen Namensgeber zugleich auch ein Keynote-Speaker der Tagung war. Preisträgerin wurde schließlich Luisa Kosin (Roslin Institute, University of Edinburgh) mit ihrer Arbeit "Red and green light increase non-visual, extra-retinal photoreceptor mRNA expression in the chick brain at hatch"), die vier Gewinner des NextGen-Grants kamen aus Togo, Brasilien, Großbritannien und Israel.
Besonderes Highlight der dreitägigen Veranstaltung war das 50. Gründungsjubiläum der Arbeitsgruppe Incubation & Fertility Research Group (IFRG), das mit einem Galadinner nebst Kulturprogramm begangen wurde. Fazit des Combind Workshop: "Great science, great atmosphere, excellent food, and 3 full days of collaborations between industry and research in universities and companies" (Zehava Uni, Vizepräsidentin der WPSA, Jerusalem).
Wir danken den Sponsoren der Veranstaltung sowie unserem Organisationsteam um PD Dr. Barbara Tzschentke, Arlette Harder und Julia Goydez für die großartige Vorbereitung und Durchführung!






.png)