Annika Behler

M. Sc.

Kontakt

Arbeitsgebiete

  • Bodenverbesserung
  • Düngung
  • Pflanzenbau
  • Einsatz von Drohnen im Versuchswesen

Wissenschaftlicher Werdegang

seit 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IASP (Abteilung Land)

2021
Technische Mitarbeiterin am IASP (Abteilung Land)

2020 – 2022
Studentische Hilfskraft am Fachgebiet Urbane Ökophysiologie der Pflanzen, HU

2019 – 2022 
Studium „Prozess- und Qualitätsmanagement in Landwirtschaft und Gartenbau“, Profilrichtung Pflanzenbauwissenschaften, HU, Abschluss Master of Science

2015 – 2019
Studium der Agrarwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin (HU), Abschluss Bachelor of Science

Ausgewählte Forschungsvorhaben und Projekte

  • Entwicklung digitaler Technik zur Erkennung von Bodenverdichtung und entsprechender Durchführung von Maßnahmen diese dem Wurzelwachstum wieder zugänglich zu machen und somit den Trockenstress der Pflanzen zu reduzieren „DigiRoot“ (2022 – jetzt).
  • Entwicklung eines Systems zur Düngeempfehlung mit Hilfe von unbemannten Flugobjekten (Drohnen) (2021).

Weitere Tätigkeiten

Patente

Auszeichnungen

2023 - Nachwuchsforscherpreis von DKB und VIU

2023 - Preis "Zukunft durch Vielfalt" 2023 des Landesbauernverbandes Brandenburg in der Kategorie "Klimaanpasser"

Publikationen

  • Delbrügge, J., Muskolus, A., Behler, A. (2022): Kosten Zwischenfrüchte Wasser? Ein Versuch an der Versuchsstation Berge sucht Antworten, in: LBV info, Monatsschrift des Landesbauernverbandes Brandenburg, Ausgabe 12-2022, Nr. 333, S. 20 f.
  • Köhler, S., Muskolus, A., Mesinovic, E., Nielsen, K., Behler, A., Häbler, J. (2022): "Actual contributions of applied research to a resource-saving and climate-friendly agriculture". X International Conference of the European-Latin American Centre for Logistics and Ecological Projects (CELALE) „Ecology and Security in the Agro-Food Supply Chains in the Post-Pandemic Period“, Havana (Cuba), 29.11.-01.12.2022
  • Behler, A. (2022): Project Presentation: DigiRoot, Circular Agronomics: General Assembly in Berlin, Nauen, 26-28.09.2022
  • Behler, A., Muskolus, A. (2022): Projekt: DigiRoot, Entwicklung digitaler Technik zur Erkennung von Bodenverdichtung und Durchführung streifenweiser Unterbodenmelioration, Havelländer Azubi-Tag 2022, Nauen, 01.09.2022
  • Muskolus, A., Behler, A. (2022): Versuchsbericht zur Auswahl ackerbaulicher Kulturen bei steigenden Temperaturen und zunehmender Trockenheit unter Brandenburger Standortbedingungen,
    Versuchsfrage 1: Wie ist der Einfluss von Hitze- und Trockenstress auf ausgesuchte Sorten von Winterweizen, Wintergerste und Winterroggen unter Brandenburger Standortverhältnissen zu quantifizieren?
    PDF
  • Muskolus, A., Behler, A. (2022): Versuchsbericht zur Auswahl ackerbaulicher Kulturen bei steigenden Temperaturen und zunehmender Trockenheit unter Brandenburger Standortbedingungen,
    Versuchsfrage 2: Wie beeinflusst der Wasserverbrauch von Zwischenfrüchten den Ertrag der nachfolgenden Hauptfrucht?
    PDF
  • Masterarbeit „Vergleichbarkeit von UAV-basierten NDRE- und OSAVI-Messungen und praxisüblichen N-Tester-Messwerten in Winterweizen“, IASPBerlin, Betreuung: Dr. Christina-Luise Roß