🚜 Landwirtschaft und KI

Schon im dritten Jahr findet derzeit die Brandenburger KI Landpartie  statt - zum ersten Mal wurde in diesem Jahr der Bereich Landwirtschaft mit ins Programm genommen, und das gleich für den ersten von vier Dienstagen im Monat Mai. Wir nutzten die Gelegenheit, um bei diesem Auftakt am Standort der AgroFarm GmbH in Nauen am 6. Mai  unsere aktuelle Forschung auf diesem Gebiet vorzustellen. Unsere Expertin Annika Behler hielt den Vortrag zum Thema "Künstliche Intelligenz in der Düngung: Weniger Aufwand, mehr Effizienz?" Darin erläuterte sie zunächst die enorme Komplexität der Düngung im Pflanzenbau und ging dann der Frage nach, an welchen Stellen KI das pflanzenbauliche Management unterstützen kann - und wo wir sie schon einsetzen oder einsetzen könnten: z.B. in der Mustererkennung, in der teilflächenspezifischen Düngung und bei der Bewertung des aktuellen Nährstoffversorgungsstatus von Kulturpflanzen. Im Anschluss an den Vortrag ging es dann nach draußen, wo wir dem Publikum den Prototyp einer Agrar-Drohne vorstellten.

In jedem einzelnen der genannten Beispiele geht es um die Zusammenführung riesiger Datenmengen und um ihre maschinelle Analyse und Bewertung zum Erkenntnisgewinn, und zu jedem Fallbeispiel gibt es am IASP aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte. In ihnen forschen wir zu den Möglichkeiten, aber auch zu den Schwierigkeiten und Grenzen der so genannten Künstlichen Intelligenz. Unterstützt werden wir dabei u.a. von Christoph Mille, der auch in Nauen dabei war und mit dem wir seit einigen Jahren auf unserer Versuchsstation in Berge zusammenarbeiten. Christoph Mille arbeitet an der Entwicklung von KI-Tools und Drohnensoftware. Die Veranstaltung Brandenburger KI Landpartie ist eine Kooperation des Clusters IKT, Medien und Kreativwirtschaft, des KI-Netzwerks NET4AI sowie der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH.

Unsere Expertin Annika Behler
Künstliche Intelligenz in der Düngung: Weniger Aufwand, mehr Effizienz?
Unsere Expertin Annika Behler
Unsere Forschung im Fokus