Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte

an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP)

Das IASP als interdisziplinär aktive Forschungseinrichtung identifiziert, konzipiert und realisiert innovative Vorhaben in Wissenschaft, Forschung und Entwicklung. Unser Ziel ist die zügige Überführung von anwendungsorientierten Lösungen für neuartige Produkte und Verfahren in die kommunale, gesellschaftliche und betriebliche Praxis.

Mehr erfahren

Aktuelles

13/6/2025

🐏Schafwolle wirkt langfristig

🐏Schafwolle wirkt langfristig

Unser Staudenmatten bewähren sich im Praxistest

Weiterlesen
6/6/2025

💡IASP beim Innovationstag

💡IASP beim Innovationstag

Unser Tiermonitoring auf großer Bühne

Weiterlesen
5/6/2025

🌎4 Kontinente - 1 Ziel

🌎4 Kontinente - 1 Ziel

Internationale Praktikanten auf unserer Versuchsstation

Weiterlesen
30/5/2025

✅ Jahresbericht 2024 veröffentlicht

✅ Jahresbericht 2024 veröffentlicht

Wirtschaftlich kompliziert - wissenschaftlich erfolgreich

Weiterlesen
23/5/2025

💪 Starker Verbund

💪 Starker Verbund

Mitgliederversammlung der Zuse-Gemeinschaft

Weiterlesen
16/5/2025

♻️ Bündnis für Biodiversität

♻️ Bündnis für Biodiversität

Informationsveranstaltung mit Berliner Unternehmen

Weiterlesen

Für weitere News, Artikel und Veranstaltungen geht es hier zum Archiv.

Aktuelles

🐏Schafwolle wirkt langfristig

Unser Staudenmatten bewähren sich im Praxistest

Weiterlesen

💡IASP beim Innovationstag

Unser Tiermonitoring auf großer Bühne

Stand des IASP auf dem Innovationstag
Weiterlesen

🌎4 Kontinente - 1 Ziel

Internationale Praktikanten auf unserer Versuchsstation

Weiterlesen

✅ Jahresbericht 2024 veröffentlicht

Wirtschaftlich kompliziert - wissenschaftlich erfolgreich

Weiterlesen

💪 Starker Verbund

Mitgliederversammlung der Zuse-Gemeinschaft

Weiterlesen

♻️ Bündnis für Biodiversität

Informationsveranstaltung mit Berliner Unternehmen

Weiterlesen

Forschung

Forschung und Entwicklung am IASP sind meist interdisziplinär und sehr anwendungsorientiert. Strategisch werden vier Themenfelder (Forschungsschwerpunkte) bearbeitet, denen die Entwicklungsprojekte und Forschungsaufträge zuzuordnen sind:

Aktuelles

🐏Schafwolle wirkt langfristig

Unser Staudenmatten bewähren sich im Praxistest

Schafwolle wirkt langfristig🐏Schafwolle wirkt langfristig
Staudenmatten aus Schafwolle sorgen nachhaltig für gesunde Pflanzen

✅ Jahresbericht 2024 veröffentlicht

Wirtschaftlich kompliziert - wissenschaftlich erfolgreich

✅ Jahresbericht 2024 veröffentlicht✅ Jahresbericht 2024 veröffentlicht

💡IASP beim Innovationstag

Unser Tiermonitoring auf großer Bühne

💡IASP beim Innovationstag💡IASP beim Innovationstag
Stand des IASP auf dem Innovationstag

💪 Starker Verbund

Mitgliederversammlung der Zuse-Gemeinschaft

💪 Starker Verbund💪 Starker Verbund
ZUSE Mitgliederversammlung © DITF

🌎4 Kontinente - 1 Ziel

Internationale Praktikanten auf unserer Versuchsstation

🌎4 Kontinente - 1 Ziel🌎4 Kontinente - 1 Ziel
4 Kontinente unter einem Dach: Seun Muritala, Ernesto Rivero, Ajmal Khan und Dr. Andreas Muskolus (vl.n.r.)

♻️ Bündnis für Biodiversität

Informationsveranstaltung mit Berliner Unternehmen

♻️ Bündnis für Biodiversität♻️ Bündnis für Biodiversität
Informationsveranstaltung mit Berliner Unternehmen

Referenzen

Lara Boye & Felix Schulze-Varnholt, Co-Founder Artenglück GmbH
"Um ein erfolgreiches Start-up zu gründen, braucht es mehrere Dinge: ein klares Ziel, eine gehörige Portion Mut und ein engagiertes Team. Wir von Artenglück haben nicht einfach ein neues Unternehmen gegründet, sondern setzen Naturschutz gemeinsam mit Land- und Forstwirtschaft um und ermöglichen es Unternehmen, sich regional und transparent für Naturschutz einzusetzen. Auf diesem innovativen Geschäftsfeld gibt es viele Parzellen, die noch ziemlich unbekannt sind. In einer solchen Situation ist es gut, erfahrene Forscher an der Seite zu haben. Das Team vom IASP hat uns mit seiner Motivation und mit seiner Expertise dabei geholfen, vorhandene Methoden zur Bestimmung von Biodiversität zu analysieren und zu bewerten. Das hilft uns sehr bei unseren nächsten Schritten, um unseren Impact für den Artenschutz besser messbar und anschaulich zu machen."
Mehr erfahren