Dr.-Ing. Patrice Ramm ist seit 2018 am IASP. Wir befragten ihn zu seiner Arbeit.
WeiterlesenAuch in diesem Jahr führen wir für mehrere Auftraggeber Anbauversuche zu unterschiedlichsten Fragestellungen durch
WeiterlesenFoodBerlin ist ein Forschungs- und Innovationsnetzwerk zu nachhaltigen Ernährungssystemen in der Hauptstadtregion.
WeiterlesenWir wünschen allen GeschäftspartnerInnen und unseren MitarbeiterInnen ein frohes und gesundes Osterfest.
WeiterlesenAm IASP forschen wir an Innovationen für eine gesunde und nachhaltige Ernährung
WeiterlesenDr. Olga Gorbachevskaya ist 1999 als Praktikantin aus Moskau gekommen und hat ihre wissenschaftliche Karriere am IASP aufgebaut.
WeiterlesenDas Kjeldahl-Verfahren nutzen wir täglich - für unsere eigenen Vorhaben, aber auch für die unserer Kunden.
WeiterlesenAls Diplomökonomin und promovierte Agrarwissenschaftlerin arbeitet sie sehr interdisziplinär auf ganz verschiedenen Feldern.
WeiterlesenUnser Projekt RobuChick entwickelt ein innovatives Verfahren zur gesteuerten Stimulation von Bruteiern im Schlupfbrüter.
WeiterlesenDer Bedarf an Austausch unter den landwirtschaftlichen Versuchsstationen Brandenburgs ist enorm.
WeiterlesenZusammen mit der Kirchengemeinde haben wir zwei ukrainische Frauen und ihre Kinder in Berge aufgenommen.
WeiterlesenJede Blume verschönert die Umgebung und hat positive Wirkung auf Menschen.
WeiterlesenBei uns am IASP liegt der Anteil der Frauen in Forschung und Entwicklung aktuell bei 56%.
WeiterlesenIASP und Pix4D vereinbaren Kooperation zur Entwicklung digitaler Techniken für die Bodenbearbeitung
WeiterlesenTania Ortega Tagle und Alexis Salgado Huitrón unterstützen uns in den nächsten Monaten auf der unserer Versuchsstation in Berge und sammeln wichtige Erfahrung für ihre berufliche Zukunft.
WeiterlesenIm Projekt FarBio forschen wir daran, aus Nebenprodukten der Lebensmittelindustrie und der Landwirtschaft Farbstoffe für biobasierte Kunststoffgranulate herzustellen.
WeiterlesenDie Entwicklung zeitgemäßer Lebensmittel erfordert spezielle Analysegeräte. Wir verfügen u.a. über die Materialprüfmaschine ZwickiLine mit der dazugehörigen Software.
WeiterlesenDer 11. Februar ist der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft - Women Science Day
WeiterlesenDas IASP arbeitet eng mit mit dem DWD zusammen, um Wetterdaten für die Landwirte nutzbar zu machen
WeiterlesenAls Diplom-Ingenieurin für Technischen Umweltschutz schätzt sie die Mischung aus Schreibtisch-, Labor- und Feld-Arbeit.
WeiterlesenWir suchen eine zuverlässige, selbständige Studentische Hilfskraft mit Interesse für die chemische Analytik und den Pflanzenbau zur längerfristigen Mitarbeit.
WeiterlesenKern der innovativen Entwicklung ist neben der Technologie eine geeignete Reifeemulsion. Der Transfer in regionale KMU ist möglich.
WeiterlesenWir freuen uns, dass die Ergebnisse unserer Forschung durch die Medien eine zunehmend größere Öffentlichkeit erreichen.
WeiterlesenSeit Beginn der Wetteraufzeichnungen auf unserer Versuchsstation in Berge ist es im Jahresmittelwert etwa 2,6 °C wärmer geworden.
WeiterlesenZum Jahreswechsel 2021/22 erreichte uns die Nachricht, dass Prof. Dr. agr. habil. Dr. h.c. mult. Ernst Lindemann am 23. Dezember 2021 plötzlich verstorben ist.
WeiterlesenFür sein über zwanzigjähriges Engagement, für seine Loyalität und für seinen Einsatz wurde er kürzlich geehrt. Seine Kollegen hatten ein kreatives Geschenk vorbereitet!
WeiterlesenMit dem ILU verbinden uns eine über 15jährige Forschungskooperation und die Mitgliedschaft in der Zuse-Gemeinschaft.
WeiterlesenMit den energieeffizienten LED-Lichtsystemen von Crocus Labs erreichten wir vielversprechende Ergebnisse.
WeiterlesenWir entwickeln Methoden und Technologien, um Tierwohl, Tiergesundheit und tiergerechte Haltung zu optimieren.
WeiterlesenAuch das IASP hat im Rahmen seiner Lebensmittelprojekte und -transfers bereits mehrfach zu Brownies geforscht.
WeiterlesenUnser neues Forschungsprojekt verfolgt das Ziel, die vegane Produktpalette im Supermarkt zu erweitern. Geplant ist die Entwicklung eines innovativen veganen Käseersatzprodukts.
WeiterlesenSeit 2010 nutzen auch zahlreiche Projektpartner unseren Feldversuch zur Bodenfruchtbarkeit. Mit jedem Versuchsjahr werden dabei die Bodeneffekte der Düngung deutlicher sichtbar.
WeiterlesenIm Projekt "VakuFerm" entwickeln wir ein Verfahren für eine beschleunigte lakefreie milchsaure Fermentation von Gemüse
WeiterlesenSeit vielen Jahren forscht das IASP zu verschiedenen Anbau- und Anwendungsmöglichkeiten von Hanf.
WeiterlesenUnsere einheimischen Kastanien sind gute Lieferanten waschaktiver Substanzen. Das IASP forscht zu den dafür verantwortlichen Inhaltsstoffen von Kastanien.
Weiterlesen2021 war ein gutes "Kartoffeljahr": Die Erträge sind mit bis zu 70t je ha außergewöhnlich hoch.
WeiterlesenPraxisorientierte Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unternehmen im Rahmen des Grüngleisnetzwerks trägt Früchte
WeiterlesenDas Forschungsprojekt eN-Selekt in Kooperation mit der Biopract GmbH wurde zur FNR-KTBL-Fachtagung erfolgreich präsentiert.
WeiterlesenParzellenversuche 2021 zu Circular Agronomics in Südmähren abgeschlossen
WeiterlesenDachbegrünungen sind attraktiv sowie nützlich für Klima und Umwelt, werden aber häufig unzureichend gepflegt. Das soll sich nun ändern.
Weiterlesen25 Jahre Forschung am IASP, 70 Jahre Feldversuche auf der landwirtschaftlichen Versuchsstation Berge: zwei Jubiläen und ein festlicher Blick zurück sowie voraus
WeiterlesenUpdate: Die Stelle wurde besetzt, bitte nicht mehr bewerben.
WeiterlesenTrotz enormer Schwierigkeiten in der Arbeitsorganisation haben wir das Jahr 2020 wissenschaftlich und wirtschaftlich positiv abschließen können. Nun liegt der Jahresbericht vor.
WeiterlesenKulturen wie Kichererbse, Hanf und Sommerdinkel werden auf Demonstrationsparzellen des MAFZ in Paaren/Glien vorgestellt.
WeiterlesenIm Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit geben wir einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte und interne Arbeitsabläufe.
WeiterlesenAm IASP befassen wir uns in verschiedenen Projekten mit der Analyse und Optimierung von Nährstoffflüssen in Landwirtschaft und Gartenbau. Mit einer neuen Eigenentwicklung sind wir auf diesem Weg nun einen großen Schritt vorangekommen.
Weiterlesen